Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog

La Grande dévalorisation
***

 

A l’heure où se multiplient les ouvrages sur la crise qui frappe l’ensemble du monde, un livre fait exception par l’ampleur de sa vision, la clarté de ses démonstrations et la pertinence  de ses réponses. C’est malheureusement un ouvrage publié en Allemagne, et qui n’est accessible qu’aux germanophones. Espérons qu’un éditeur avisé prendra l’initiative d’en procurer prochainement une traduction française.

 

Intitulé  « La grande dévalorisation »,  il est rédigé par Ernst Lohoff et Norbert Trenkle, deux des auteurs du « Manifeste contre le travail » qui, publié en France par Michel Surya en 2002, a fait connaître les thèses du courant dit de la « critique de la valeur ». Michel Surya vient par ailleurs de publier un recueil d’articles de Robert Kurz, l’inspirateur de ce courant, sous le titre « Vies et mort du capitalisme » (éditions Lignes, 2011).

 

La crise n’est pas le résultat des spéculations ou de la dette des Etats. La cause fondamentale de la crise n’est pas à rechercher à l’extérieur de la logique même d’un système économique  qui ne fonctionne que par à-coups et sans la moindre rationalité sauf celle d’une rentabilité maximale et à plus court terme possible des capitaux engagés. Ce qui a comme conséquence une incapacité à faire la différence entre la richesse réelle utile aux hommes et la richesse capitalisable, celle qui est, en particulier, visible sous la forme de l’argent.

 

La conclusion apparemment paradoxale est que les sociétés ne vivent pas au-dessus de leurs moyens comme on l’entend souvent. Au contraire,  elles sont trop riches pour un capitalisme qui ne peut prendre en considération que la richesse « abstraite »,  celle qui circule dans les banques et qui fait courir les spéculateurs, au mépris des besoins de populations.


Le drame est que cette logique folle n’a d’autre issue que l’effondrement d’un système de toute façon incapable de satisfaire les besoins des gens. Et que cet effondrement dont les signes avant-coureurs  sont visibles dans les pays les plus fragiles ne laisse aux peuples d’autre alternative  que la barbarie ou la prise en main de leur destin.

 

Gérard Briche


Ernst Lohoff, Norbert Trenkle, Die grosse Entwertung
Unrast Verlag, ISBN : 978-3-89771-495-3 ; 18 euros

Texte paru dans le périodique Les Lettres françaises, supplément littéraire du journal L'Humanité, septembre 2012.
 

 

Pour un bref aperçu de ce même livre, on pourra consulter le texte de Lohoff et Trenkle : Sur l'immense décharge de capital fictif. Les limites de l'ajournement de la crise du capital financier et le délire des programmes d'austérité (traduction Paul Braun, 2012).

 

Pour une théorie marxienne de la crise comprise comme effondrement du capitalisme, qui aille au-delà des théories de l'effondrement chez Henryk Grossmann ou Paul Mattick, on pourra consulter la rubrique suivante et plus particulièrement les écrits de Robert Kurz (1943-2012).

 

Geld ohne Wert cover

 

manifeste-contre-le-travail.jpg

 

Lohoff et Trenkle : La Grande dévaluation.

L’introduction et trois extraits de cet ouvrage sont disponibles :
-  Einleitung
-  Massenausfall
-  Die Elementarform des finanzindustriellen Reichtums (Leseprobe)
-  Die Phasen der Krisenverschiebung und ihre Grenzen (Leseprobe)

 

Die große Entwertung – Radiofeature (Audio)
Das Buch zur Krise: Die große Entwertung
Ernst Lohoff / Norbert Trenkle (Gruppe Krisis)

Die große Entwertung
Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise sind
ISBN: 978-3-89771-495-3
Ausstattung: br., ca. 300 Seiten
Preis: 18 Euro


Ist soeben erschienen.
Im globalen Finanzmarktcrash entladen sich die Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaft. Der akute Krisenschub nimmt zwar von den Finanzmärkten seinen Ausgang, die Ursachen liegen aber tiefer. Nichts ist so verkehrt wie die Dolchstoßlegende, eine gesunde Realwirtschaft sei der grenzenlosen Habgier einer Handvoll Banker und Spekulanten zum Opfer gefallen.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Das historisch beispiellose Abheben des Finanzüberbaus in den letzten drei Jahrzehnten war selber schon die Verlaufsform und der provisorische Aufschub einer fundamentalen Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Eine Produktionsweise, die auf der Vernutzung lebendiger Arbeitskraft beruht, muss angesichts des ungeheuren Produktivkraftschubs der dritten industriellen Revolution an ihre strukturellen Grenzen stoßen. Die Gesellschaft hat nicht etwa „über ihre Verhältnisse gelebt“, sie ist zu reich für den Kapitalismus.
Inhalt

 

Einleitung
TEIL I

Die Schranken der Kapitalverwertung
im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
1. Der innere Selbstwiderspruch des Kapitals
1.1 Produktion um der Produktion willen
1.2 Produktivitätswettlauf und Untergrabung der Wertproduktion
2. Das kurze »goldene Zeitalter« des Kapitalismus
2.1 Die Durchkapitalisierung der Welt im fordistischen Nachkriegsboom
2.2 Relativer Mehrwert und absolute Ausdehnung der Wertbasis
2.3 Die Grenzen des fordistischen Booms und das Ende von Bretton Woods
2.4 Der Ölpreisschock und seine Konsequenzen
3. Das Kapital wird arbeitslos: Die Strukturkrise der 70er Jahre
3.1 Überakkumulation und lange Wellen
3.2 Die dritte industrielle Revolution bahnt sich an
3.3 Das große Scheitern des Keynesianismus
3.4 Der neoliberale Krisenaufschub
4. Die Arbeit wird wertlos: Der Produktivkraftschub der dritten
industriellen Revolution
4.1 Die Illusion vom Dienstleistungskapitalismus
4.3 Der hedonische Preisindex und seine Brüder
4.4 Die wahren Dimensionen der dritten industriellen Revolution
4.5 Massenarbeit ohne Wert
5. Die Grenzen der Wertproduktion
TEIL II
Die Logik des fiktiven Kapitals
1. Die Finanzmärkte – Zentrum und blinder Fleck der Krisenerklärungen
1.1Die antinomische Sicht der Volkswirtschaftslehre auf die Finanzindustrie
1.2 Die beiden Abteilungen des Warenkosmos
1.3 Mit Marx über Marx hinaus
2. Die Elementarform des finanzindustriellen Reichtums
2.1 Der doppelte Gebrauchswert des Geldes
2.2 Das fiktive Kapital oder die Verdoppelung des Geldkapitals
durch die Teilung seines Gebrauchswerts
2.3 Der Fetisch der Waren 2ter Ordnung
2.4 Kapitalfetisch und traditioneller Marxismus
2.5 Das durch die Ausdehnung der Eigentumstitelproduktion induzierte
realökonomische Wachstum
2.6 Die Verwandlung des Geldmediums in fiktives Kapital
2.7 Hochgradig elastisch und unzerreißbar – das Band zwischen den beiden
Abteilungen des Warenkosmos
TEIL III
Die historische Entfaltung des fiktiven Kapitals
1. Anhängsel der Kapitalverwertung:
Das fiktive Kapital in der Industriellen Revolution
1.1 Der Wechsel als wichtigste Form des fiktiven Kapitals –
die Frühgeschichte des fiktiven Kapitals
1.2 Das Aufkommen des Finanzkapitals: Der innerprivatwirtschaftliche
Vorgriff auf künftige Wertproduktion
2. Schrittmacher des Nachkriegsbooms : Das fiktive Kapital im Zeitalter des Fordismus
2.1 Die keynesianische Revolution
2.2 Funktionsweise und Grenzen des keynesianischen Wachstumsprogramms
2.3 Die Auflösung der fordistisch-keynesianischen Ordnung in den 1970er
Jahren
3. Krisenverschiebung und Krisenpotenzierung:
Das fiktive Kapital in seiner Epoche
3.1 Von der Krise des Fordismus zum finanzindustriellen Boom
3.2 Die Neoliberale Revolution und die Installation des inversen Kapitalismus
3.3 Das große Wunder und sein Preis: die Mirakelökonomie und ihre Spezifika
3.4 Die Epoche des fiktiven Kapitals als prozessierender innerer
Gesamtwiderspruch
3.5 Die logische Schranke
Epilog
Diese Gesellschaft ist zu reich für den Kapitalismus!
Literaturverzeichnis
Ernst Lohoff / Norbert Trenkle (Gruppe Krisis)
Die große Entwertung
Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise sind
ISBN: 978-3-89771-495-3
Ausstattung: br., ca. 300 Seiten
Preis: 18 Euro
Ist soeben erschienen.

Tag(s) : #Théorie de la crise du capitalisme
Partager cet article
Repost0
Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :